Im Bereich der Kommunikation hat sich der Morsecode als zuverlässige und vielseitige Methode zur Übermittlung von Nachrichten einen festen Platz in der Geschichte gesichert. Der von Samuel Morse und Alfred Vail in den frühen 1830er Jahren entwickelte Morsecode verwendet eine Reihe von Punkten und Strichen zur Darstellung von Buchstaben und Zahlen. Im Laufe der Jahre wurde er zu einem wichtigen Kommunikationsmittel, insbesondere in der Telegrafie.
Der Morsecode ist eine Art der Kommunikation mit Hilfe von Tönen oder Lichtern, die nur diejenigen verstehen können, die den Code kennen. Die Morsezeichen werden durch einzigartige Abfolgen von Punkten und Strichen dargestellt, die entweder einen Buchstaben oder eine Zahl darstellen. Es ist einfach, den Text zu übersetzen, wenn man ein Morsecode-Leser ist. Ein Gedankenstrich ist dreimal so lang wie ein Punkt. Für die Kommunikation in Notfällen haben sich die SOS-Notsignale, bestehend aus drei Punkten, drei Strichen und drei Punkten, als sehr nützlich erwiesen. Als Telefone (und später auch Funksprechgeräte und Mobiltelefone) immer beliebter wurden, begannen Funkamateure, englische Morsecode-Übersetzer zu verwenden, meist zum Spaß. Das Morsealphabet bleibt bestimmten Amateurfunkbändern vorbehalten.
.... . .-.. .-.. --- / ..-. .-. --- -- / -.-. ..- -... .. -..- ... --- .-..
Die Entwicklung von Telegrafiesystemen begann im 19. Jahrhundert nach der Entdeckung des Elektromagnetismus im Jahr 1820. Samuel Morse, Joseph Henry und Alfred Vail erfanden ein einfaches Telegrafiesystem, das nur elektrische Impulse und Stille zwischen den Leitungen verwendete.
Der ursprüngliche Telegrafenempfänger von Morse verwendete ein Uhrwerk und einen Elektromagneten, um die empfangenen Impulse auf einem Papierband zu markieren. Die Bediener konnten dann die Markierungen auf dem Papierband in Textnachrichten übersetzen. Alfred Vail schätzte die Häufigkeit der Buchstaben in der englischen Sprache und wies den am häufigsten verwendeten Buchstaben kürzere Codesequenzen zu, während den selteneren Buchstaben längere Sequenzen zugeordnet wurden. Dieser Code wurde 1844 zum ersten Mal verwendet und wurde Morsecode oder amerikanischer Morsecode genannt. Friedrich Clemens Gerke stellte 1848 ein überarbeitetes und verbessertes Morsealphabet vor, das später von der Deutsch-Österreichischen Telegrafengesellschaft genehmigt wurde. Der internationale Morsecode-Standard (ITU), der heute noch in Gebrauch ist, war schließlich 1865 das Ergebnis dieser Entwicklung.
Unser Morsecode-Decoder wandelt Ihren Text korrekt in Morsecode um. Hier ist die Methode, wie Sie den Morsecode-Konverter verwenden.
Morsecode-Übersetzer sind zwar leistungsfähige Werkzeuge für die Beschäftigung mit dem Morsecode, haben aber auch gewisse Einschränkungen:
Text |
Morse Code |
Text |
Morse Code
|
a |
.- |
A |
.- |
b |
-… |
B |
-… |
c |
-.-. |
C |
-.-. |
d |
-.. |
D |
-.. |
e |
. |
E |
. |
f |
..-. |
F |
..-. |
g |
–. |
G |
–. |
h |
…. |
H |
…. |
i |
.. |
I |
.. |
j |
.— |
J |
.— |
k |
-.- |
K |
-.- |
l |
.-.. |
L |
.-.. |
m |
– |
M |
– |
n |
-. |
N |
-. |
o |
— |
O |
— |
p |
.–. |
P |
.–. |
q |
–.- |
Q |
–.- |
r |
.-. |
R |
.-. |
s |
… |
S |
… |
t |
- |
T |
- |
u |
..- |
U |
..- |
v |
…- |
V |
…- |
w |
.– |
W |
.– |
x |
-..- |
X |
-..- |
y |
-.– |
Y |
-.– |
z |
–.. |
Z |
–.. |
` |
None |
. (FULL STOP) |
.-.-.- |
’ |
.—-. |
0 |
—– |
~ |
None |
1 |
.—- |
! |
-.-.– |
2 |
..— |
@ |
.–.-. |
3 |
…– |
# |
None |
4 |
….- |
$ |
…-..- |
5 |
….. |
% |
None |
6 |
-…. |
^ |
None |
7 |
–… |
& |
.-… |
8 |
—.. |
* |
None |
9 |
—-. |
( |
-.–. |
(UNKNOWN STATION) |
.-.- |
) |
-.–.- |
(OUT) |
.-.-. |
_ |
..–.- |
(WAIT) |
.-… |
- |
-….- |
(BREAK-IN) |
-…-.- |
= |
-…- |
(BREAK) |
-…- |
+ |
.-.-. |
(CLOSING) |
-.-..-.. |
{ |
None |
(START TRANSMISSION) |
-.-.- |
[ |
None |
|
-..— |
} |
None |
(BREAK-IN) |
-.–. |
] |
None |
(END OF WORK) |
…-.- |
: |
—… |
(END OF WORK) |
…-.- |
; |
-.-.-. |
(UNDERSTOOD) |
…-. |
? |
..–.. |
(UNDERSTOOD) |
…-. |
à |
.–.- |
(DISTRESS SIGNAL) |
…—… |
å |
.–.- |
À |
.–.- |
ä |
.-.- |
Å |
.–.- |
ch |
—- |
Ä |
.-.- |
è |
.-..- |
CH |
—- |
é |
..-.. |
È |
.-..- |
ö |
—. |
É |
..-.. |
ü |
..– |
Ö |
—. |
ß |
…–.. |
Ü |
..– |
ñ |
–.– |
Ñ |
–.– |